Freiwillige Feuerwehr Diepoltsdorf
                                   1879 e.V.

Berichte der Feuerwehr Diepoltsdorf



Unser 2021

Leider konnten wir auch im Jahr 2021 nicht zum Alltag zurückkehren und unseren Aktivitäten wie gewohnt nachgehen.

Übungen konnten nur während der Sommermonate im eingeschränkten Rahmen stattfinden, Lehrgänge und Weiterbildungen sowie Besuche in der Atemschutzstrecke mussten komplett ausfallen.

Ein besonderer Höhepunkt war sicher die Feuerwehraktionswoche:

Als Gastgeber simulierten wir einen Brand im Kühnlein’schem Anwesen, bei dem es drei Vermisste gab. Die etwa 50 Aktiven aller Gemeindewehren leisteten hervorragende Arbeit, so dass der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und die Vermissten gerettet werden konnten.

Jahresbericht1
Jahresbericht1
Jahresbericht2
Jahresbericht2

Als Verein konnten wir im vergangenen Jahr zumindest zwei Veranstaltungen durchführen:

Anstelle des Grillfests luden wir alle ortansässigen Einwohner zu Wildschwein, Knidla und Blaukraut ein. Neu war dieses Jahr ein Kuchenverkauf, der großen Anklang fand.

Der Kameradschaftsabend fand dieses Jahr als „Open Air“-Event statt. Wir folgten einem erweiterten Hygienekonzept, das die damaligen Standards zur Außengastronomie übertraf.

Mit dieser kleinen Zusammenfassung des vergangenen Jahres möchten wir uns herzlich bei Euch allen für die Unterstützung bedanken und euch viel Gesundheit im neuen Jahr wünschen!

                                                                                                                                                  - Die Vorstandschaft –




„Kameradschaftsabend light“ bei der FF Diepoltsdorf

Am ersten Samstag im November lud die Vorstandschaft der FF Diepoltsdorf zum jährlichen Kameradschaftsabend ein. Aufgrund der aktuellen Infektionslage fand dieser jedoch nicht wie üblich im Schulsaal statt, sondern im Feuerwehrhof.

Viele trotzten dem nass-kaltem Wetter und den Temperaturen um den Gefrierpunkt und ließen sich die Bratwurstbrötchen schmecken. Dank der aufgestellten Feuerschalen konnten die Gäste ein paar schöne Stunden verweilen, ohne dabei zu stark zu frieren.

Strahlende Gesichter und lautes Lachen bei einer Veranstaltung der FF Diepoltsdorf – das haben wir alle lange vermisst.

                                                                                                                                                       Die Vorstandschaft





Endgültige Verschiebung der JHV 2020 auf 2022

Liebe Mitglieder,

lange haben wir die Entscheidung offengelassen und auf eine Besserung der CORONA-Gefahr gehofft: Jetzt haben wir in der Vorstandssitzung vom 15.09.2021 endgültig beschlossen, die JHV 2020 auf das Jahr 2022 zu verschieben und mit der JHV 2021 durchzuführen.

Während im Sommer neuartige Virusvarianten zu großen Unsicherheiten geführt haben, ob und wie wir eine Versammlung durchführen können, halten wir eine Versammlung im Herbst aufgrund steigender Inzidenzen ebenfalls für äußerst risikoreich.

Über die Möglichkeiten, eine Versammlung virtuell abzuhalten, haben wir uns intensiv informiert: Zum einen sind Online-Stimmabgabeverfahren äußerst komplex, zum anderen halten wir aufgrund der breiten Streuung unserer Mitglieder in allen Altersklassen eine virtuelle Veranstaltung für nicht zumutbar.

Diese Entscheidung haben wir in Einklang mit dem Corona-Sondergesetz für Vereine getroffen („Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohneigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkung der COVID-19-Pandemie“).

Wir bitten um Euer Verständnis und hoffen, Euch alle gesund zur nächsten JHV begrüßen zu dürfen.

Martin Rau                                                                                                                                         Julia Zeug

1. Vorstand                                                                                                                                        2. Vorstand

 





Grillfest „ToGo“

Auch 2021 war bisher von der Pandemie beherrscht. Deshalb war es wiederum nicht möglich, ein normales Fest zu feiern.

Wir entschieden uns daher, allen ortsansässigen Einwohnern ein zünftiges Mahl zu kochen und zur Abholung bereitzustellen: Traditionell wurde Wildschwein mit Knidla und Blaukraut serviert, gekocht wurde im Holzofen der Bäckerei Übler und in den Räumlichkeiten der FF.

Es hat uns sehr gefreut, dass trotz der „Startschwierigkeiten“ vom letzten Jahr so viele unser Angebot angenommen haben. Wir konnten tatsächlich über 100 Essen verteilen und hatten den Eindruck, dass es bei unseren Abnehmern sehr gut angekommen ist.

Neu dieses Jahr war der Kuchenverkauf „ToGo“: Ohne Vorbestellung konnte man sich ein oder mehrere Stücke Kuchen zum Verzehr mit nach Hause nehmen. Eine Sperrung auf der Autobahn führte sogar dazu, dass einige Autos des umgeleiteten Verkehrs anhielten, um sich ein paar Stücke für die weitere Fahrt zu sichern.

Vielen Dank an alle Helfer, Köche, Bäckerinnen und alle, die beteiligt waren.

Wir wünschen uns, nächstes Jahr wieder ein „normales“ Grillfest halten zu können und dass wir Euch alle dazu begrüßen dürfen.

Bleibt gesund!

Die Vorstandschaft




Adventsbrunch 


Bereits zum vierten Mal in Folge fand, unter Leitung von Renate Bernhard, am 03. Dezember ein adventlicher Brunch für die Feuerwehr Diepoltsdorf und Ihre Familien statt. 

Auch dieses Jahr war der Schulsaal im alten Schulhaus gut gefüllt und das Brunch-Buffett wieder mit allerhand leckeren Köstlichkeiten bestückt.

Es gab einen bunten Mix aus herzhaften und süßen Speisen, sodass jeder seinen Hunger nach Lust und Laune stillen konnte.

Ein großer Dank an alle Helfer und Köche - ohne Euch wäre die Tafel ziemlich leer geblieben!

Besonderer Höhepunkt war dieses Jahr wieder die Gesangseinlage von Natalia Walter. Natalia hat uns mit einem russischen Volkslied über den Winter, mit Ihrer mitreißenden und wunderschönen Stimme, in eine wunderbare weihnachtliche Stimmung versetzt. 

Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere zuverlässigen örtlichen Unterstützer, Bäckerei Übler, Kalchreuther Bäcker, Blumen Zeug, Metzgerei Schlenk und Fisch Rau 

Mit dem Adventsbrunch klingt auch das Jahr für die Feuerwehrfrauen der FF Diepoltsdorf aus, nachdem im März die Tafel in Schnaittach unter Leitung von Frau Thiel und im Mai den Spargelhof in Bubenreuth besucht wurde.


Die Freiwillige Feuerwehr Diepoltsdorf bedankt sich herzlich bei "ihren Feuerwehrfrauen", den Aktiven Mitgliedern und allen Unterstützern für Ihr Engagement im Verein und wünscht einen guten Start ins neue Jahr!




Kameradschaftsabend der FF Diepoltsdorf

 

Traditionell zum ersten Samstag im November lud die Feuerwehr alle ihre Mitglieder zum alljährigen Kameradschaftsabend im Schulsaal des alten Schulhauses in Diepoltsdorf ein.

Dieses Jahr konnten alles Gäste einen leckeren Spießbraten der Metzgerei Schlenk aus Utzmannsbach genießen.

Dazu gab es Krautsalat und selbstgemachen Kartoffelsalat.

Der Abend klang bei heiteren Gesprächen und lustigen Gesängen aus. Besonderer Dank an alle Helfer, die zu einem Gelingen des Abends beitrugen.

     


 

Grillfest 2017

 

Zuallererst möchten wir uns ganz Herzlich bei den zahlreichen freiwilligen Helfern bedanken ohne die ein weiteres schönes und erfolgreiches Grillfest nicht möglich gewesen wäre!



Auch in diesem Jahr lockten die unzähligen selbstgebackenen Kuchen und Torten, zahlreiche Grillspezialitäten, der traditionelle selbstgegrillte Wildschweinbraten und die bunten Salate wieder viele Besucher nach Diepoltsdorf.

Die Jugendfeuerwehr organisierte auch in diesem Jahr wieder die Kinderbelustigung und den Eisverkauf. Die Kleinen und so mancher Großer kam mit der Fahrt im Feuerwehrauto auf seine Kosten.








Kameradschaftsabend der FF Diepoltsdorf

Am ersten Samstag im November war der Schulsaal des alten Schulhauses in Diepoltsdorf wieder reichlich gefüllt: Die FF Diepoltsdorf lud alle Kameraden, Freunde und Gönner zum alljährlichen Kameradschaftsabend ein.

Ein besonderes Schmankerl war in diesem Jahr das ofenfrische Spanferkel. Der Duft lockte die Gäste schnell nach ihrer Ankunft in die Floriansstube um sich mit Fleisch, Knödeln und Soße zu versorgen. Vor den Augen der Eingeladenen zerteilten die Metzger das Fleisch, das Bersten der Kruste und das zarte Fleisch ließen einige Kameraden noch einen zweiten Teller vernaschen.

Der Abend klang bei heiteren Gesprächen und lustigen Gesängen aus.

Besonderer Dank an alle Helfer, die zu einem Gelingen des Abends beitrugen.

     

Die Vorstandschaft 


Ausflug der Feuerwehr Diepoltsdorf und des Soldaten- und Kriegervereins Diepoltsdorf und Umgebung

Der diesjährige Ausflug der Feuerwehr Diepoltsdorf und des Soldaten- und Kriegervereins Diepoltsdorf führte die Gruppe mit fast 50 Teilnehmern in die Sächsische Schweiz.

Der Reiseleiter Jochen Gribl stellte für die Teilnehmer ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zusammen, das mit einer gesunden Mischung aus Kulturellem und Naturerlebnis aufwarten konnte.


Nach der traditionellen Vesper am Parkplatz, die dieses Jahr auch für den ein oder anderen Fußballfan, der im Fanbus unterwegs war, genügte, erfolgte ein Altstadtrundgang in Dresden. Im Anschluss an das Mittagsessen im Pulverturm gab es eine Führung in der Semperoper, die in einer Stadtrundfahrt mit dem gruppeneigenen Stadtführer endete.

Am zweiten Tag wanderte die Gruppe ab Rathen zur Bastei – die knapp 700 Stufen brachten auch die sportlichen Teilnehmer ins Schwitzen. Insbesondere die älteren Teilnehmer, die tapfer den Berg erklommen, wurden für ihre Mühen durch die wunderschöne Aussicht in den Schwedenlöchern und auf der Bastei belohnt.

Anschließend ging es zum Mittagsessen und einen Rundgang auf die Festung Königsstein, die hoch oben über dem Elbtal thront. Durch den herrlichen Sonnenschein konnte die Gruppe einen schönen Spätsommernachmittag vor historischer Kulisse genießen.

      

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Jochen Gribl für die Organisation und bei Renate Bernhard für die Koordination der Brotzeit sowie bei allen Helfern bedanken. 



Grillfest 2016 der FF Diepoltsdorf

Auch in diesem Jahr konnte sich die FF Diepoltsdorf wieder über ein sehr erfolgreiches Grillfest freuen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten verschiedene Faktoren:  

Zum einen war das Wetter sehr viel angenehmer als die Hitze des vergangenen Jahres. Warme 25° Grad luden die Gäste des Frühschoppens zum Verweilen über die Mittagszeit ein.  

Außerdem fanden zur Mittagszeit viele weitere Gäste den Weg nach Diepoltsdorf um sich die Braten-und Grillspezialitäten schmecken zu lassen. Besonders anziehend auf die Gäste waren der selbstgegrillte Wildschweinbraten sowie die bunten Salate zu verschiedenen Grillgerichten.  

Des Weiteren lockten am Nachmittag über 30 selbst gebackenen Kuchen und Torten Schleckermäuler aller Altersklassen an.  

Die Kleinen wurden ebenfalls Bestens versorgt: Neben der Kinderbelustigung im Feuerwehrgarten und einem Eisverkauf durften sie auch in einem echten Feuerwehrauto fahren.  

Am Abend klang das Fest bei lauschigen Temperaturen im gemütlichen Beisammensein aus.  

In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern bedanken, insbesondere bei den vielen Springern, die aufgrund kurzfristiger Ausfälle gefragt waren.


Saukopfessen 2016

Traditionell lud die Feuerwehr Diepoltsdorf im Februar wieder zum Saukopfessen ein.

Die Vorbereitungen begannen für die „Köche“ schon in den frühen Morgenstunden mit dem Anschüren des Kessels. Wegen der Kälte wurde sogar ein Lagerfeuer entzündet, sodass sicher jeder zwischendurch aufwärmen konnte.

Nach etlichen Stunden Garzeit durfte um vier Uhr nachmittags endlich der Kesseldeckel geöffnet werden und die fränkischen Gaumenfreuden erfüllten die Umgebung mit ihrem würzigen Duft. Schnell fanden sich zahlreiche Helfer zum Schneiden und Garnieren, wobei hier und da bereits fleißig genascht wurde.

Während die zahlreichen Gäste im Gerätehaus Platz fanden und sich die gekochten Sauköpfe, Nieren, Herzen und Zungen schmecken ließen, wurde im Außenbereich bereits weiter an der Zubereitung der Sülze gearbeitet.

Zum krönenden Abschluss holte Renate Bernhard ihr Ziehharmonika hervor und ermunterte die Gäste zum Singen. Besonders begeistert waren davon die Senioren, die fröhlich einstimmten und traditionelle fränkische Lieder anstimmten. Dadurch konnte auch dem jüngeren Publikum ein Stück fränkischer Sitte näher gebracht werden.

Der Abend klang dann bei den sanfteren Klängen des Ziehharmonika aus.